Windows 10 Supportende – Ihre Fragen zum Umstieg auf Windows 11
Microsoft beendet den Support für Windows 10 am 14. Oktober 2025. Viele Unternehmen und Privatkunden fragen uns nun, wie es weitergeht. Hier finden Sie die Antworten zu den wichtigsten Fragen.
Diese Veröffentlichung dient der Information unserer Kundschaft und stellt keine offizielle Verlautbarung von Microsoft dar.
Allgemeine Fragen
Was bedeutet dieses Supportende?
Antwort: Microsoft, der Hersteller von Windows 10, stellt ab diesem Tag keine Sicherheitsupdates mehr zur Verfügung. Sicherheitslücken von Windows 10 werden nicht mehr geschlossen. Ihr System ist nicht vor Angriffen bestmöglich geschützt.
Wird mein Computer mit Windows 10 auch nach dem 14.10.2025 funktionieren?
Antwort: Ja, voraussichtlich auch noch viele Jahre. Jedoch wird es einige Jahre nach Supportende nicht mehr möglich sein, im Fehlerfall eine Neuinstallation vorzunehmen.
Muss ich auf Windows 11 wechseln?
Antwort: Eine gesetzliche Pflicht zum Umstieg auf Windows 11 gibt es nicht.
Da Windows 10 jedoch keine Sicherheitsupdates mehr erhält, steigt das Risiko von Angriffen. Sie sollten es deshalb nicht mehr für Online-Banking oder -Shopping einsetzen, keine Bank- oder Kreditkartendaten sowie Passwörter speichern und auch kein Adressbuch mit den Daten Ihrer Verwandten und Freunde ablegen.
Speichern Sie auf Ihrem Computer persönliche Daten über den privaten Umfang hinaus – zum Beispiel im Verein oder im Unternehmen – oder ist Ihr Computer, wenn auch nur zeitweise, Teil eines Netzwerks mit solchen Daten, greift die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Diese schreibt angemessene und aktuelle Sicherheitsmaßnahmen vor. Ein nicht mehr unterstütztes Betriebssystem erfüllt diese Anforderungen nicht. In der Praxis bedeutet das den Umstieg auf ein sicheres, weiter gepflegtes System wie z.B. Windows 11.
Da Windows 10 jedoch keine Sicherheitsupdates mehr erhält, steigt das Risiko von Angriffen. Sie sollten es deshalb nicht mehr für Online-Banking oder -Shopping einsetzen, keine Bank- oder Kreditkartendaten sowie Passwörter speichern und auch kein Adressbuch mit den Daten Ihrer Verwandten und Freunde ablegen.
Speichern Sie auf Ihrem Computer persönliche Daten über den privaten Umfang hinaus – zum Beispiel im Verein oder im Unternehmen – oder ist Ihr Computer, wenn auch nur zeitweise, Teil eines Netzwerks mit solchen Daten, greift die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Diese schreibt angemessene und aktuelle Sicherheitsmaßnahmen vor. Ein nicht mehr unterstütztes Betriebssystem erfüllt diese Anforderungen nicht. In der Praxis bedeutet das den Umstieg auf ein sicheres, weiter gepflegtes System wie z.B. Windows 11.
Funktioniert Windows 11 auf meinem Computer?
Antwort: Windows 11 hat strenge Anforderungen an die Hardware. Selbst die von Microsoft veröffentlichten Hardwareanforderungen gewähren keine sichere Aussage dazu. Sicher können Sie sein, wenn Ihnen Windows-Update ein Upgrade auf Windows 11 anbietet oder setzen Sie das Tool PC-Integritätsprüfung ein. Wenn Sie mit diesen Informationen nichts anfangen können, besuchen Sie uns mittwochs ohne Termin in unserer Computerwerkstatt. Beachten Sie eventuelle Informationen über Schließzeiten auf unserer Startseite.
Wann muss ich aktiv werden?
Antwort: Wenn Sie nach den Bestimmungen der DSGVO verpflichtet sind, auf ein aktuelles Betriebssystem (z.B. Windows 11) umzustellen, sollten Sie das vor dem 14.10.2025 erledigen. Alle anderen Nutzer entscheiden selbst über einen passenden Zeitpunkt.
Ich habe eine Sicherheitssoftware. Ist mein Windows 10-Computer damit ausreichend geschützt, wenn es keine Sicherheitsupdates mehr gibt?
Antwort: Nein, Sicherheitssoftware wie Antivirus, Internetsecurity oder ähnliche Produkte sind nicht dazu geeignet, Sicherheitslücken von Windows zu schließen.
Wenn Ihr Computer kein Windows 11 unterstützt...
Kann ich meinen alten Computer noch weiter nutzen?
Antwort: Ja, Sie können Ihren Computer mit Windows 10
- ohne Support
- mit Sicherheitsupdates gegen Bezahlung
- und nun auch mit kostenlosen Sicherheitupdates nach Verknüpfung mit einem Microsoft-Konto jeweils für ein weiteres Jahr nutzen.
Ein alternatives Betriebssystem wie Linux wird die Hardware Ihres Computers noch länger als 1 Jahr unterstützen.
- ohne Support
- mit Sicherheitsupdates gegen Bezahlung
- und nun auch mit kostenlosen Sicherheitupdates nach Verknüpfung mit einem Microsoft-Konto jeweils für ein weiteres Jahr nutzen.
Ein alternatives Betriebssystem wie Linux wird die Hardware Ihres Computers noch länger als 1 Jahr unterstützen.
Kann mein bestehender PC auf Windows 11 aufgerüstet werden?
Antwort: Aufrüsten bedeutet hier, Hardware-Komponenten durch solche zu ersetzen, die den Anforderungen von Windows 11 entsprechen. Bei Notebooks, Tablets, Mini-PCs und All-in-One-Geräten ist das meist nicht möglich. Aber in wenigen Fällen reichen Änderungen in den Einstellungen, um Windows 11 zu ermöglichen. Desktop-PCs sind flexibler. Lassen Sie uns bei einem Werkstattbesuch einen Blick auf oder in Ihr Gerät werfen und über wirtschaftlich sinnvolle Möglichkeiten sprechen.
Welche Alternativen gibt es zu Windows 11?
Antwort: Als Alternative zu Windows können Sie auf das kostenlose Linux wechseln. Linux Mint Cinnamon bietet eine Oberfläche, die Windows-Nutzern vertraut ist und erhält kontinuierlich Sicherheitsupdates. Beachten Sie jedoch, dass einige Programme nicht für Linux verfügbar sind und Sie auf Alternativen umsteigen müssen.
Ich möchte mir lieber einen neuen Computer mit Windows 11 anschaffen. Wie hoch sind die Kosten?
Antwort: Wir beraten Sie individuell und Ihren Bedürfnissen entsprechend - am besten persönlich mittwochs zwischen 12:00 und 20:00 Uhr ohne Termin in unserer Computerwerkstatt. Beachten Sie eventuelle Informationen über Schließzeiten auf unserer Startseite.
Es soll Möglichkeiten geben, das Supportende aufzuschieben. Was hat es damit auf sich?
Antwort: Die Informationen dazu wurden erst kurz vor Supportende aktualisiert. Ja, es ist möglich und nennt sich "Erweiterte Sicherheitsupdates (ESU) für Windows 10". Sie benötigen in jedem Fall ein Microsoft-Konto, um ESU bis zum 13.10.2026 in Anspruch nehmen zu können. Eine ESU-Lizenz gilt für bis zu 10 Geräte.
ESU ist kostenlos, wenn Sie Ihr Windows 10 mit einem Microsoft-Konto verknüpfen. Wir empfehlen diese Maßnahme nicht. Die Verknüpfung ermöglicht es Microsoft, die Aktivitäten direkt mit dem Namen des Nutzers zu verbinden.
Wer anonym bleiben und sich weiterhin mit einem lokalen Konto anmelden will, kann ESU ebenfalls nutzen, jedoch dann kostenpflichtig.
ESU ist kostenlos, wenn Sie Ihr Windows 10 mit einem Microsoft-Konto verknüpfen. Wir empfehlen diese Maßnahme nicht. Die Verknüpfung ermöglicht es Microsoft, die Aktivitäten direkt mit dem Namen des Nutzers zu verbinden.
Wer anonym bleiben und sich weiterhin mit einem lokalen Konto anmelden will, kann ESU ebenfalls nutzen, jedoch dann kostenpflichtig.
Ihr Computer ist mit Windows 11 kompatibel
Welche Kosten entstehen beim Umstieg auf Windows 11 (Lizenzen, Arbeitszeit)?
Antwort: Voraussetzung ist eine korrekt installierte, aktivierte und funktionierende 64-bit-Version von Windows 10 Home oder Pro. Der Windows 10-Lizenzschlüssel berechtigt zum Upgrade auf Window 11. Für unsere Arbeitsleistung berechnen wir eine Pauschale von 95,00 EUR inkl. MwSt.
Funktionieren meine Programme unter Windows 11 noch?
Antwort: Wir können kein Garantieversprechen abgeben, aber wenn Windows 10 alle Voraussetzungen erfüllt, läuft der Upgradeprozess reibungslos und Sie finden alle Ihre Programme und Benutzerdaten direkt wieder. Möglicherweise funktionieren ältere Programme oder Spiele (>10 Jahre) nicht mehr.
Kann ich meine Peripherie (Drucker, Scanner) weiter nutzen?
Antwort: Bei einem reibungslosen Upgrade auf Windows 11 bleibt die Peripherie vollständig erhalten. Drucker, Scanner, Netzlaufwerke, sogar Ihre WLAN-Verbindungen bleiben erhalten.
Wie lange muss ich auf mein Gerät verzichten, wenn Sie ein Upgrade auf Windows 11 vornehmen?
Antwort: Wir führen solche Arbeiten in unserer Werkstatt aus. Wenn Sie Ihren Computer mittwochs am Werkstatttag kurz nach 12:00 Uhr abgeben, haben Sie eine gute Chance, ihren Computer noch am selben Tag wieder abzuholen.
Werde ich Windows 11 bedienen können?
Antwort: Je nach Vorkenntnissen mit anderen Windows-Versionen werden Sie sich in Windows 11 recht schnell zurechtfinden. Ihre Programme lassen sich weiterhin wie gewohnt bedienen. Auch wenn die Oberfläche auf den ersten Blick etwas anders aussieht, sind die meisten Funktionen sehr ähnlich geblieben.